Intensive Sozialpädagogische Lernhilfe
ISPLH
Die ISPLH, als Projekt im Oktober 1997 im Bürgerhaus Isarvorstadt (ehemals Tröpferlbad) gestartet, betreut Kinder und Jugendliche mit individuellen Lern- und Kommunikationsschwierigkeiten.
Die intensive sozialpädagogisch betreute Lernhilfeeinrichtung für Kinder und Jugendliche ab der 1. bis zur 10. Klasse findet bereits seit dem 07.01.2009 am Glockenbach 14 im Kinder- und Jugendhaus KUBU statt.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Kinder mit Lern- und/oder Integrationsschwierigkeiten im Grund-, Haupt- und Förderschulbereich aus dem Stadtviertel, kann aber auch von Kindern aus anderen Stadtteilen genutzt werden.
Aus den Erfahrungen heraus wird hier eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung mit schulergänzendem Schwerpunkt angeboten. Hier machen die Schülerinnen und Schüler in Ruhe z.B. zuerst die Hausaufgaben, die die größten Probleme bereiten.
Darüberhinaus werden individuell auf den jeweiligen Klienten abgestimmte Lerntherapien entwickelt. Es werden z.B. Legastheniker, Rechenschwache, ADS/ADHS – Betroffene, Minderbegabte und/oder Klienten aus sozial schwachen Familien mit Integrations- und Kommunikationsschwierigkeiten betreut.
Das Ziel der ISPLH ist es, sozial und/oder individuell benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von seelischer Behinderung und in der Folge von struktureller Dauerarbeitslosigkeit bedroht sind, in die Gesellschaft zu integrieren, und zu einem Schulabschluss und zum Beginn einer Ausbildung zu verhelfen.
Das Modellprojekt der ISPLH ist die einzige Einrichtung im Großraum München und in Bayern, die dieses spezialisierte Erziehungsangebot einer ambulanten Erziehungshilfe in dieser Form anbietet, und wird durch den e.V. PERSPEKTIVE VBI, die Antonie Zauner Stiftung , die Dr. Carl-Heinz Feller Stiftung, die Hubert Beck Stiftung, BA Ludwigsvorstadt Isarvorstadt, die St.Josephsstiftung und die Kindertafel am Glockenbach e.V. unterstützt.
Die Problemstellung umfasst
Gefährdetenhilfe, Jugendsozialarbeit, präventive Armutsbekämpfung, nachhaltige Wiedereingliederung und Integration in die Gesellschaft und in den ersten Arbeitsmarkt.
Schwierigkeitsgrade: Leistungsverweigerung, aktive und passive Schulverweigerung, unregelmäßiger Schulbesuch, Lernbehinderungen, bzw. Teilleistungsstörungen wie z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, ADS/ADHS, Scheidungsproblematik, Drogenproblemen.
Gezielte Förderung von
+++ Lern- und Arbeitstechniken +++ Zeitplanung +++ sozialen und kommunikativen Kompetenzen +++
Außerdem gibt es kompetente Gesprächspartner für
+++ Schülerinnen und Schüler +++ Eltern bzw. Erziehungberechtigte +++ Lehrerinnen und Lehrer +++ Erzieherinnen und Erzieher +++ Beraterinnen und Berater +++ Betreuerinnen und Betreuer +++
ISPLH Danksagung
+++ Die ISPLH bedankt sich ausdrücklich für die langjährige Unterstützung bei:
SWM Bildungsstiftung +++ Antonie Zauner Stiftung +++ Dr. Carl-Heinz Feller Stiftung +++ Hubert Beck Stiftung +++ BA Ludwigsvorstadt Isarvorstadt +++ St.Josephsstiftung +++
Sachbericht Intensive Sozialpädagogische Lernhilfe (ISPLH)
Pädagogischer Jahresbericht 2023
Liebe Mitglieder,
vielen Dank für Eure jahrelange so wichtige und wertvolle Unterstützung der ISPLH!
Das nach wie vor überdurchschnittlich erfolgreiche Modellprojekt der ISPLH ( 88% Erfolgsquote 2023) , das durch den e. V. PERSPEKTIVE VBI, die Premium Sponsoren Antonie Zauner Stiftung und die Dr. Carl-Heinz Feller Stiftung und die Co-Sponsoren Hubert Beck Stiftung, Josephsstiftung, und dem BA Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt unterstützt wird, konnte im Jahr 2023 insgesamt 33 Kinder (12), Jugendliche (15) und junge Erwachsene (6) im Alter von 7 bis 23 intensiv sozialpädagogisch betreuen.
Es wurden sowohl Kinder und Jugendliche mit z.B. afghanischem, ukrainischem, rumänischem, bulgarischem, syrischem, irakischem, palästinensischem, somalischem, griechischem, togolesischem, ghanaischem, bosnischem, kroatischem, montenegrinischem, serbischem, türkischem, indischem und nigerianischem Migrationshintergrund, als auch deutsche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut. 25% der verfügbaren ISPLH-Intensiv Betreuungsplätze wurden wieder gezielt Flüchtlingskindern (überwiegend aus Afghanistan, Ukraine, Somalia, Syrien, Palästina und Irak) angeboten.
Die weltweiten Krisen haben die Flüchtlingsproblematik enorm verschärft, daher besteht nach wie vor ein sehr großer Bedarf an nachhaltigen Bildungs- und Erziehungsangeboten wie die ISPLH für diese Gruppe, aber auch zur Versorgung besonders benachteiligter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ist diese Betreuungsform weiterhin sehr wichtig!
Dank unseres neuen PREMIUM-Sponsors SWM Bildungsstiftung und dem neuen Projekt ,,Chancen ermöglichen’’konnten 2023 nicht nur acht Intensivplätze und ein Nachbetreuungsplatz (für 16 Klienten) erhalten werden, sondern auch acht neue Gruppenbetreuungsplätze geschaffen werden! In diesen wirtschaftlich so schwierigen Zeiten für alle Beteiligten verdient dies heuer wieder besonderer Danksagung. Nun konnte auch ein neues Gruppenangebot für je 2 Grundschüler aus der Tumblinger Grundschule und der Klenze GS und ein Gruppenangebot für je 2 Kinder aus der Impler und der Gotzinger Mittelschule (Hausaufgabenbetreuung und spezielle Deutsch Sprachförderung) realisiert werden.
Projektidee
Zielgruppe: Ziel bleibt es, sozial und/oder individuell benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von seelischer Behinderung und in der Folge von struktureller Dauerarbeitslosigkeit bedroht sind, in die Gesellschaft zu integrieren und zu einem Schulabschluss und zum Beginn einer Ausbildung zu verhelfen.
Problemstellung: Gefährdetenhilfe, Jugendsozialarbeit, präventive Armutsbekämpfung, Flüchtlingsproblematik, nachhaltige Wiedereingliederung und Integration in die Gesellschaft und in den ersten Arbeitsmarkt.
Schwierigkeitsgrade: Leistungsverweigerung, aktive und passive Schulverweigerung, unregelmäßiger Schulbesuch, Lernbehinderungen, bzw. Teilleistungsstörungen wie z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS/ADS , Interkulturelle Verunsicherung, Traumatisierung, Drogenprobleme, psychische Probleme, häusliche Gewalt.
Jahresstatistik Erfolge 2023
Betreute Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 33
Jeweiliges Klassenziel erreicht 29
(1.- 4.Jahrgangsstufe Grundschule und 5. – 10. Jahrgangsstufe an der Mittelschule, M10, div. Berufsschulen)
Klassenziel nicht erreicht 4
Mittelschulabschluss 3 Qualifizierter Mittelschulabschluss 2
mit Quabi-Option 1
Realschulabschluss 1
Realschulabschluss (M-Zweig) 2 Realschulübertritt (erfolgreich) 1
Gymnasiumsübertritt (erfolgreich) 1
(Mehrfachnennung möglich)
Übertritt auf weiterführende Schule: insgesamt: 6 (1x BOS, 1x Gymnasium, 5 x Berufsfachschule) 3
Begonnene Ausbildungen im 1. Lehrjahr 2 Erzieher, 1 Großhandelskauffrau, 1 Frisör, 1 Hörgeräteakkustiker
Im 2. Lehrjahr IT Systemadministrator, Immobilienkaufmann
Im 3. Lehrjahr 1 med.Fachangestellte, 1 Fachfrau für Marketing, 1 erfolgreicher Abschluss zum Bankkaufmann
Gratulation und herzlichen Glückwunsch für alle unsere Klienten für Ihre z.T. hervorragenden Leistungen! Besonderes LOB für Quali mit 2,5 und Ausbildungsplatz als Großhandelskauffrau, MSA mit 2, 0 ( Klassenbester) und Realschulabschluss mit 1,3 (Jahrgangsstufenbester!) und 2 Ausbildungsplätzen als staatlich anerkannte Erzieher! Alle fünf Schulabsolventen haben einen qualifizierten Ausbildungsplatz und die Probezeit bereits bestanden! .
Gesamtüberblick der bisherigen Erfolge
Auszug der ausgeübten Berufe:
(Aufzeichnungen seit 2009)
z.B. Hörgeräteakustiker, Großhandelskauffrau, IT-Systemadministrator, Immobilienkaufmann, Fachfrau für Marketing, Betonbauer, Fachinformatiker, Krankenschwester, staatlich anerkannte Kinderpfleger/in(11x), medizinische Fachangestellte(5x), Einzelhandelskaufmann(5x), S-Bahn Lokführer(2x), Fachangestellter für Kältetechnik, Schreiner, Beikoch, staatlich anerkannter Erzieher(3x), Zimmermann, technischer Assistent für Informatik, Metallbauer(2x), Konstruktionsmechaniker, Reisekaufmann, LKW Mechantroniker, Kauffrau für Bürokommunikation, Konditorei-Fachverkäuferin, Fachkraft für Gastronomie, Bankkauffrau(2), Bankkaufmann(3x), Lagerlogistiker, Maler und Lackierer(2x), Altenpflegerin, Hauswirtschafterin, Lokführer, Koch(2x), Landschaftsgärtner, Bürokauffrau, Versicherungskauffrau, Monteur für Aufzugstechnik und Frisör/in(3x) etc.
Sonstiges:
Erfolgreich Notenschutz durch Attest Nachweis für LEGA-Kids und Rechenschwache vereinbart ( Englisch und Deutsch) 3
abgeschlossene Berufsausbildung mit sofortiger Übernahme in Festanstellung 3
Abbruch der Maßnahme ohne erreichte Zielvereinbarung 1
Abbruch ohne err. Zielvereinbarung, aber Abklärung und Verbesserung der Problematik 0
Abbruch der Maßnahme ohne erreichte Zielvereinbarung
2
Auch heuer haben die drei Klienten im 10.Abschlussjahr den MSA-Realschulabschluss z.T. sehr gut bestanden!
Fünf nun fertig ausgebildete Berufseinsteiger, die es ohne weitere Vorqualifizierungsmaßnahmen in den 1.Arbeitsmarkt schaffen!
Zusammenfassung
Das Projekt hatte wieder ganz konkrete, positive Auswirkungen auf die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wurde wieder deutlich, dass sich die geringeren beruflichen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Milieus durch die individuelle Förderung im Rahmen der ISPLH erheblich verbessern lassen und so ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Integration geleistet wird.
2023 haben fast alle Geförderten (88%) ihre jeweiligen Klassen- oder Ausbildungsziele erreicht, z.T. mit erheblichen Leistungssteigerungen. Es sind aber nicht nur die Noten, die sich klar und ablesbar verbessern, beim größten Teil sind auch im Sozialverhalten, in der Ausdauer, im Verantwortungsbewusstsein und in der Steigerung des Selbstwertgefühls klare Fortschritte erkennbar. Viele Konflikte in der Schule und innerhalb der Familien lassen sich durch eine solche Betreuung entschärfen oder sogar verhindern. Da die Schüler und Azubis, die bereits vor der Pandemie-Krise Schulschwierigkeiten hatten, gerade in diesen Zeiten besonderen Förderbedarf haben, bleibt eine feste Verankerung dieses Modells in der Jugendsozialarbeit daher wünschenswert und bleibt auch eines unserer Ziele.
Vielen Dank an alle Sponsoren, besonders unserem neuen Sponsor der Stadtwerke Bildungsstiftung, und für Euer Interesse und die so wertvolle Unterstützung der Arbeit der ISPLH, auch im Namen der Schulen und der Familien, insbesondere der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen!
München im Januar 2024
Thomas Löffler
Projektleiter Intensive Soz.-päd. Lernhilfe (ISPLH)
Ein Projekt des e. V. PERSPEKTIVE VBI
Christa GEIßLER-LANGHANS
Vorstand PERSPEKTIVE VBI e. V.
Pädagogischer Jahresbericht 2024
Liebe Mitglieder,
vielen Dank für Eure jahrelange so wichtige und wertvolle Unterstützung der ISPLH!
Das nach wie vor überdurchschnittlich erfolgreiche Modellprojekt der ISPLH ( 95% Erfolgsquote 2024) , das durch den e. V. PERSPEKTIVE VBI, sowie die Premium Sponsoren SWM Bildungsstiftung, Antonie Zauner Stiftung, die Dr. Carl-Heinz Feller Stiftung, die Co-Sponsoren Hubert Beck Stiftung und die St. Josephsstiftung unterstützt wird, konnte im Jahr 2024 insgesamt 37 Kinder (20), Jugendliche (11) und junge Erwachsene (6) im Alter von 6 bis 22 intensiv sozialpädagogisch betreuen.
Es wurden sowohl Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit z.B. afghanischem, ukrainischem, polnischem, rumänischem, bulgarischem, syrischem, irakischem, palästinensischem, somalischem, griechischem, togolesischem, kenianischem, jemenitischem bosnischem, kroatischem, montenegrinischem, serbischem, türkischem und nigerianischem Migrationshintergrund, als auch deutsche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut. 25% der verfügbaren ISPLH-Intensiv Betreuungsplätze wurden wieder gezielt Flüchtlingskindern (überwiegend aus Afghanistan, Ukraine, Somalia, Jemen, Syrien, Palästina und Irak) angeboten.
Die weltweiten Krisen haben die Flüchtlingsproblematik enorm verschärft. Daher besteht nach wie vor ein sehr großer Bedarf an nachhaltigen Bildungs- und Erziehungsangeboten wie die ISPLH für diese Gruppe, aber auch zur Versorgung besonders benachteiligter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ist diese Betreuungsform weiterhin sehr wichtig!
Dank unseres neuen PREMIUM-Sponsors SWM Bildungsstiftung und dem neuen Projekt ,,Chancen ermöglichen’’konnten 2024 nicht nur acht Intensivplätze und ein Nachbetreuungsplatz (für 16 Klienten) erhalten werden, sondern auch acht neue Gruppenbetreuungsplätze geschaffen werden ! In diesen wirtschaftlich so schwierigen Zeiten für alle Beteiligten verdient dieser Erfolg auch in diesem Jahr wieder besonderer Danksagung. Nun konnte auch ein neues Gruppenangebot für 4 Grundschüler aus der Tumblinger Grundschule und ein Gruppenangebot für je 2 Kinder aus der Impler und der Gotzinger Mittelschule (Hausaufgabenbetreuung und spezielle Deutsch Sprachförderung) realisiert werden.
Projektidee
Zielgruppe: Ziel bleibt es, sozial und/oder individuell benachteiligte Kinder und Jugendliche, die von seelischer Behinderung und in der Folge von struktureller Dauerarbeitslosigkeit bedroht sind, in die Gesellschaft zu integrieren und zu einem Schulabschluss und zum Beginn einer Ausbildung zu verhelfen.
Problemstellung: Gefährdetenhilfe, Jugendsozialarbeit, präventive Armutsbekämpfung, Flüchtlingsproblematik, nachhaltige Wiedereingliederung und Integration in die Gesellschaft und in den ersten Arbeitsmarkt.
Schwierigkeitsgrade: Leistungsverweigerung, aktive und passive Schulverweigerung, unregelmäßiger Schulbesuch, Lernbehinderungen, bzw. Teilleistungsstörungen wie z.B. Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS/ADS , Interkulturelle Verunsicherung, Traumatisierung, Drogenprobleme, psychische Probleme, häusliche Gewalt.
Jahresstatistik Erfolge 2024
Betreute Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 37
Jeweiliges Klassenziel erreicht 35
(2.- 4.Jahrgangsstufe Grundschule und 5. – 10. Jahrgangsstufe an der Mittelschule (bis M10), div. Berufsschulen)
Klassenziel nicht erreicht 2
Mittelschulabschluss 1 Qualifizierter Mittelschulabschluss 1
mit Quabi-Option 1
Realschulabschluss
Realschulabschluss (M-Zweig)
Realschulübertritt (erfolgreich) 1
Gymnasiumsübertritt (erfolgreich)
(Mehrfachnennung möglich)
Übertritt auf weiterführende Schule: insgesamt: 2 (1x Realschule, 1x Fachakademie
Begonnene Ausbildungen im 1. Lehrjahr 1 Erzieher
Im 2. Lehrjahr Großhandelskauffrau, Erzieher
Im 3. Lehrjahr Immobilienkaufmann, 1 erfolgreicher Abschluss zum Systemadministrator
Gratulation und herzlichen Glückwunsch für alle unsere Klienten für Ihre z.T. hervorragenden Leistungen! Besonderes LOB für Quali mit 2,1 und erfolgreichem Übertritt auf M-Zweig (Realschulzweig) Ausbildungsplatz im 2. Lehrjahr als Großhandelskauffrau und ein neuer Ausbildungsbeginn als staatlich anerkannter Erzieher!
Gesamtüberblick der bisherigen Erfolge
Auszug der ausgeübten Berufe:
(Aufzeichnungen seit 2009)
z.B. Hörgeräteakustiker, Großhandelskauffrau, IT-Systemadministrator, Immobilienkaufmann, Fachfrau für Marketing, Betonbauer, Fachinformatiker, Krankenschwester, staatlich anerkannte Kinderpfleger/in(11x), medizinische Fachangestellte(5x), Einzelhandelskaufmann(5x), S-Bahn Lokführer(2x), Fachangestellter für Kältetechnik, Schreiner, Beikoch, staatlich anerkannter Erzieher(4x), Zimmermann, technischer Assistent für Informatik, Metallbauer(2x), Konstruktionsmechaniker, Reisekaufmann, LKW Mechatroniker, Kauffrau für Bürokommunikation, Konditorei-Fachverkäuferin, Fachkraft für Gastronomie, Bankkauffrau(2), Bankkaufmann(3x), Lagerlogistiker, Maler und Lackierer(2x), Altenpflegerin, Hauswirtschafterin, Lokführer, Koch(2x), Landschaftsgärtner, Bürokauffrau, Versicherungskauffrau, Monteur für Aufzugstechnik und Frisör/in(3x) etc.
Sonstiges:
Erfolgreich Notenschutz durch Attest Nachweis für LEGA-Kids und Rechenschwache vereinbart ( Englisch und Deutsch) 6
abgeschlossene Berufsausbildung mit sofortiger Übernahme in Festanstellung 2
Abbruch der Maßnahme ohne erreichte Zielvereinbarung 1
Abbruch ohne err. Zielvereinbarung, aber Abklärung und Verbesserung der Problematik 0
Abbruch der Maßnahme ohne erreichte Zielvereinbarung
2
Auch in diesem Jahr hat der einzige Klient im 9.Abschlussjahr den qualifizierten Mittelschulabschluss gut bestanden uns sich für den M-Zweig qualifiziert!
Zwei nun fertig ausgebildete Berufseinsteiger, die es ohne weitere Vorqualifizierungsmaßnahmen in den 1.Arbeitsmarkt schafften!
Zusammenfassung
Das Projekt hatte wieder ganz konkrete, positive Auswirkungen auf die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wurde wieder deutlich, dass sich die geringeren beruflichen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Milieus durch die individuelle Förderung im Rahmen der ISPLH erheblich verbessern lassen und so ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Integration geleistet wird.
2024 haben fast alle Geförderten (95%) ihre jeweiligen Klassen- oder Ausbildungsziele erreicht, z.T. mit erheblichen Leistungssteigerungen. Es sind aber nicht nur die Noten, die sich klar und ablesbar verbessern, beim größten Teil sind auch im Sozialverhalten, in der Ausdauer, im Verantwortungsbewusstsein und in der Steigerung des Selbstwertgefühls klare Fortschritte erkennbar. Viele Konflikte in der Schule und innerhalb der Familien lassen sich durch eine solche Betreuung entschärfen oder sogar verhindern. Da die Schüler und Azubis, die bereits vor der Pandemie-Krise Schulschwierigkeiten hatten, gerade in diesen Zeiten besonderen Förderbedarf haben, bleibt eine feste Verankerung dieses Modells in der Jugendsozialarbeit daher wünschenswert und bleibt auch eines unserer Ziele.
Vielen Dank an alle Sponsoren, besonders unserem neuen Sponsor der Stadtwerke Bildungsstiftung, und für Euer Interesse und die so wertvolle Unterstützung der Arbeit der ISPLH, auch im Namen der Schulen und der Familien, insbesondere der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen!
München im Januar 2025
Thomas Löffler
Projektleiter Intensive Soz.-päd. Lernhilfe (ISPLH)
Ein Projekt des e. V. PERSPEKTIVE VBI
Christa GEIßLER-LANGHANS
Vorstand PERSPEKTIVE VBI e. V.